Aktuelles


Weihnachts- und Informationsbrief 2021

Unseren Jahresrückblick auf 2021 können Sie hier nachlesen:

Download
WeihnBrief2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 317.9 KB


Bündnis Zukunftswald gegründet

Gemeinsam mit der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Südwestfälischen Gemeinschaftswaldes haben wir im August den Verein "Bündnis Zukunftswald e.V." gegründet. Vereinszweck ist es, in unserer Region den Wiederaufbau der durch den Borkenkäfer vernichteten Wälder in klimastabile Mischwälder zu fördern und damit ein Zeichen für die nachhaltige Holznutzung und gleichzeitig für den Natur-, Umwelt- und Klimaschutz zu setzen. 

Für Sponsoring oder falls Sie potentielle Sponsoren kennen, wenden Sie sich bitte einstweilen an das Holzkontor Rhein-Berg-Siegerland:

Für weiterführende Informationen:



Aktuelle Holzmarktentwicklungen 2021

Die Holzkontor Rhein-Berg-Siegerland GmbH informiert im untenstehenden Anschreiben über die dynamischen Entwicklungen des Rundholzmarktes. Mit Hintergründen, Prognosen und sowohl Fichten(schad)- als auch Laubholz betreffend.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Ihren Förster oder die Geschäftsführung Ihrer FBG.

Download
Holzmarktentwicklungen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 224.6 KB


Nachhaltigkeitsbericht 2018/2019

Der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht 2018/2019 "Wald im Klimastress" von Wald und Holz NRW ist erschienen und spiegelt das ambitionierte Ziel wider, alle Ökosystemdienstleistungen des Waldes auch in schwierigen Zeiten zu erhalten und für kommende Generationen zu sichern. Der Nachhaltigkeitsbericht steht auf der Internetseite von Wald und Holz NRW zum Download bereit.

Quelle: Die Waldbauern in NRW, Heft 5, September/Oktober 2019



Protokoll Mitgliederversammlung 2019

Sie finden hier das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 04.04.2019:

 

Download
MV2019-Protokoll.pdf
Adobe Acrobat Dokument 32.5 KB

Mai 2018

Der Waldbauernverband NRW. e.V. veröffentlicht in seiner Verbandszeitschrift "Die Waldbauern in NRW" (Heft Nr. 3 Mai/Juni 2018) einen kurzen Bericht über die Gründung der FWV Bergisches Land.

Wie alles begann:

Gegründet wurde die FWV Bergisches Land am 21. März 2018 mit acht Forstbetriebsgemeinschaften als Gründungsmitgliedern. Notwendig geworden war dieser Schritt, da dass Bundeskartellamt einen Wettbewerbsvorteil in den bisherigen Vermarktungsstrukturen, die innerhalb der Forstverwaltungen liegen, sieht.

 

Das bedeutet, dass die kooperative Holzvermarktung zum 31.12.2018 eingestellt wird, im Klartext:

Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW darf ab dem 01. Januar 2019 kein Holz für Privatwaldbesitzer mehr verkaufen.

 

Die bisherige Praxis der indirekten Förderung wird zeitnah eingestellt, voraussichtlich ebenfalls bis zum 31.12.2018.

 

Eine direkte Förderung der Beförsterung ist geplant, wird aber für die FBGen einen wesentlich größeren organisatorischen Aufwand bedeuten (Ausschreibungen, Vergabe, etc.).

 

Ob der Landesbetrieb Wald und Holz NRW sich an diesen Ausschreibungen beteiligen darf, wird im Laufe dieses Sommers nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs feststehen (siehe unten). Wenn die Beförsterungen für Private noch möglich sind, können diese nur noch zu Vollkosten erfolgen.

 

Ein Fazit nach all diesen Veränderungen steht schon fest:

Die Forstbetriebsgemeinschaften müssen sich professionalisieren und verstärkt eigenständig handeln.


 "Forstwirtschaftliche Vereinigung - Gemeinsam das Holz auf den Markt bringen"

Bericht in der OVZ vom 22.03.2018 (Autor: Harald Knoop)


"Forstamt stellt Vermarktung ein - Oberbergische Waldbesitzer müssen selber verkaufen"

Bericht in der OVZ vom 09.03.2018 (Autor: Arnd Gaudich)