Aktuelles


Bitte beachten Sie die Rubrik "Borkenkäfer" für aktuelle Hinweise und Handlungstipps! Dort haben wir einige der wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst.


Weihnachts- und Informationsbrief 2021

Unseren Jahresrückblick auf 2021 können Sie hier nachlesen:

Download
WeihnBrief2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 317.9 KB


Bündnis Zukunftswald gegründet

Gemeinsam mit der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Südwestfälischen Gemeinschaftswaldes haben wir im August den Verein "Bündnis Zukunftswald e.V." gegründet. Vereinszweck ist es, in unserer Region den Wiederaufbau der durch den Borkenkäfer vernichteten Wälder in klimastabile Mischwälder zu fördern und damit ein Zeichen für die nachhaltige Holznutzung und gleichzeitig für den Natur-, Umwelt- und Klimaschutz zu setzen. 

Für Sponsoring oder falls Sie potentielle Sponsoren kennen, wenden Sie sich bitte einstweilen an das Holzkontor Rhein-Berg-Siegerland:

Für weiterführende Informationen:



Aktuelle Holzmarktentwicklungen 2021

Die Holzkontor Rhein-Berg-Siegerland GmbH informiert im untenstehenden Anschreiben über die dynamischen Entwicklungen des Rundholzmarktes. Mit Hintergründen, Prognosen und sowohl Fichten(schad)- als auch Laubholz betreffend.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Ihren Förster oder die Geschäftsführung Ihrer FBG.

Download
Holzmarktentwicklungen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 224.6 KB


Weihnachts- und Informationsbrief 2020

2020 - ein Jahr der Extreme. In unserem Mitglieder-Brief zum Jahreswechsel fassen wir für Sie zusammen, was sich in diesem Jahr bei der FWV BL und beim Holzkontor Rhein-Berg getan hat. Lassen Sie uns auch gemeinsam auf die nächsten ein, zwei Jahre schauen.

Download
WeihnBrief2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 280.7 KB
Download
FWV-Mitglieder-Nov20.pdf
Adobe Acrobat Dokument 38.8 KB


Dringender Appell an Landtagsabgeordnete

Im Dezember 2020 haben wir gegenüber den Landtagsabgeordneten des Bergischen Landes und des rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreises die dringende Bitte um Aufstockung der Extremwetterförderung ausgesprochen. Lesen Sie hier das für uns alle sehr wichtige Anschreiben:

Download
Landtags-Brief011220.pdf
Adobe Acrobat Dokument 267.7 KB


Steuern und Forstwirtschaft

Mit freundlicher Genehmigung der Steuerberaterin Frau Nina Holtwick und der PARTA Steuerberatungsgesellschaft mbH aus Lindlar stellen wir Ihnen eine aktuelle Präsentation zur Verfügung. Diese befasst sich mit Steueränderungen in 2019/2020 und mit möglichen steuerlichen Gestaltungen in der Forstwirtschaft.

Download
Forstwirtschaft.pptx
Microsoft Power Point Präsentation 330.7 KB


Weihnachts- und Informationsbrief 2019

Sehr viel hat sich im Jahr 2019 getan: Lesen Sie hier den Jahresrückblick der FWV BL und des Holzkontors Rhein-Berg-Siegerland und unseren gemeinsamen Ausblick auf die nähere Zukunft.

Download
WeihnachtsBrief2019.pdf
Adobe Acrobat Dokument 98.5 KB


Korrespondenz zwischen MULNV und FWV BL

Um das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW auf die existenten Schwierigkeiten bei der Umstellung auf die direkte Förderung im Kleinstprivatwald hinzuweisen, hat unser Vorstand schriftlich den Austausch mit Ministerin Ursula Heinen-Esser gesucht sowie um ein persönliches Gespräch gebeten.



Filmbeitrag in der Lokalzeit

In der WDR-Sendung Lokalzeit Bergisches Land vom 27. November 2019 finden Sie den Filmbeitrag "Die Not der Waldbauern: Wohin mit all dem Holz?". Neben Außenaufnahmen in den Beständen der Waldbauern Herr Becker und Herr Hardt ist als Studiogast unser Vorsitzender, Herr Eckhardt Schulte, zu sehen.

Hinweis vom 5. Dezember 2019: Der Beitrag ist inzwischen nicht mehr online.



Positionspapier DVFFA

Der Deutsche Verband Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA) hat im September 2019 ein Schreiben veröffentlicht, in dem er für eine rasche und aktive Anpassung der Wälder an den Klimawandel plädiert. Konkret, sachlich, wissenschaftlich fundiert: sehr empfehlenswert!



Nachhaltigkeitsbericht 2018/2019

Der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht 2018/2019 "Wald im Klimastress" von Wald und Holz NRW ist erschienen und spiegelt das ambitionierte Ziel wider, alle Ökosystemdienstleistungen des Waldes auch in schwierigen Zeiten zu erhalten und für kommende Generationen zu sichern. Der Nachhaltigkeitsbericht steht auf der Internetseite von Wald und Holz NRW zum Download bereit.

Quelle: Die Waldbauern in NRW, Heft 5, September/Oktober 2019



Satellitenaufnahmen Waldschäden 2017-2019

Das Internetportal Waldinfo.NRW des Ministeriums Umwelt, Landwirtschaft, Natur-und Verbraucherschutz NRW bietet übersichtliche Luftaufnahmen an, auf denen der Vitalitätszustand unserer heimischen Waldflächen erkennbar gemacht wurde (in sieben Abstufungen). Diese digitalen Landkarten werden möglich durch Satelliten der Europäischen Weltraumorganisation.

Zu diesen sehr interessanten Einblicken gelangen Sie über den untenstehenden Button "Waldinfo.NRW" und ab dort über "Waldinfo.NRW starten", "Waldschäden und Gefahrenabwehr", "Vitalitätsabnahme" sowie über die Eingabe eines Ortsnamens, bzw. eines Flurstücknamens. Auch die im Jahr 2007 vom Orkan Kyrill betroffenen Flächen sind unter "Windwurfflächen Kyrill" auf einen Blick erkennbar und mit der jeweiligen Quadratmeteranzahl exakt angegeben.



Positionspapier Landesjagdverband NRW

Der Landesjagdverband NRW hat im September 2019 eine Stellungnahme zum Thema "Wald und Wild" in Zeiten der Wiederaufforstung abgegeben.

Aus dem Schreiben: "Die Sicherung und Wiederherstellung des Waldes bedürfen gemeinsamer Anstrengungen aller daran beteiligten Gruppen. Von der Jägerschaft in den betroffenen Regionen ist erneut große Solidarität gefordert, denn ohne ihre Mitwirkung können die Ziele nicht erreicht werden."

Es folgen 12 konkrete Positionen.



Positionspapier Waldbauernverband NRW

An dieser Stelle verlinken wir für Sie das Schreiben des Waldbauernverbandes NRW und der Familienbetriebe Land und Forst NRW an die nordrhein-westfälische Politik. Dieses Schreiben wurde im Rahmen eines Besuchs seitens Ministerpräsident Armin Laschet im Kölner Königsforst überreicht.

Zitat: "Um nachhaltig alle Waldfunktionen aufrechterhalten zu können, müssen jetzt schnell und umfassend Maßnahmen ergriffen werden."

Diese geforderten Maßnahmen treffen genau den Kern der gegenwärtigen Problematik.



Informationsbrief Juli 2019

Den aktuellen Informationsbrief der FWV Bergisches Land zu den Themen Borkenkäferkatastrophe, neueste Entwicklungen beim Holzkontor Rhein-Berg-Siegerland und direkte Beförderung können Sie hier nachlesen:

Download
FBG-BriefJuli2019.pdf
Adobe Acrobat Dokument 272.1 KB

Der im Brief genannte Link zu den neuen Förderrichtlinien für Maßnahmen zur Bewältigung der Folgen extremer Wetterereignisse ist auch hier verfügbar und leitet Sie direkt zum Landesbetrieb Wald und Holz NRW:


Protokoll Mitgliederversammlung 2019

Sie finden hier das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 04.04.2019:

 

Download
MV2019-Protokoll.pdf
Adobe Acrobat Dokument 32.5 KB

 "Über 7000 Waldbesitzer aus Oberberg unter einem Dach"

Bericht in der OVZ/www.rundschau-online.de vom 01.02.2019 (Autor: Stefan Corssen)


Weihnachts- und Informationsbrief der FWV Bergisches Land                                                                                   Dezember 2018

Download
FBG-InternetBrief_Dez2018.pdf
Adobe Acrobat Dokument 123.2 KB

25. September 2018

Gründungsversammlung für die Holzkontor Rhein-Berg-Siegerland GmbH (ehemals Holzkontor Rhein-Berg), deren Kontaktdaten Sie hier finden:


Juli 2018

Der Waldbauernverband NRW. e.V. veröffentlicht in seiner Verbandszeitschrift "Die Waldbauern in NRW" (Heft Nr. 4 Juli/August 2018) ein Interview mit dem geschäftsführenden Vorstand der FWV Bergisches Land anlässlich ihrer Gründung.


Juni 2018

WICHTIG: Die Pressestelle des Bundesgerichtshofs gibt zum 12. Juni 2018 folgenden Text mit der Entscheidung des BGH heraus: 

 

"Zur Wiederaufnahme eines durch Verpflichtungszusagen beendeten Kartellverwaltungsverfahrens"

Download
Bundesgerichtshof.pdf
Adobe Acrobat Dokument 157.6 KB

Mai 2018

Der Waldbauernverband NRW. e.V. veröffentlicht in seiner Verbandszeitschrift "Die Waldbauern in NRW" (Heft Nr. 3 Mai/Juni 2018) einen kurzen Bericht über die Gründung der FWV Bergisches Land.


Wie alles begann:

Gegründet wurde die FWV Bergisches Land am 21. März 2018 mit acht Forstbetriebsgemeinschaften als Gründungsmitgliedern. Notwendig geworden war dieser Schritt, da dass Bundeskartellamt einen Wettbewerbsvorteil in den bisherigen Vermarktungsstrukturen, die innerhalb der Forstverwaltungen liegen, sieht.

 

Das bedeutet, dass die kooperative Holzvermarktung zum 31.12.2018 eingestellt wird, im Klartext:

Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW darf ab dem 01. Januar 2019 kein Holz für Privatwaldbesitzer mehr verkaufen.

 

Die bisherige Praxis der indirekten Förderung wird zeitnah eingestellt, voraussichtlich ebenfalls bis zum 31.12.2018.

 

Eine direkte Förderung der Beförsterung ist geplant, wird aber für die FBGen einen wesentlich größeren organisatorischen Aufwand bedeuten (Ausschreibungen, Vergabe, etc.).

 

Ob der Landesbetrieb Wald und Holz NRW sich an diesen Ausschreibungen beteiligen darf, wird im Laufe dieses Sommers nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs feststehen (siehe unten). Wenn die Beförsterungen für Private noch möglich sind, können diese nur noch zu Vollkosten erfolgen.

 

Ein Fazit nach all diesen Veränderungen steht schon fest:

Die Forstbetriebsgemeinschaften müssen sich professionalisieren und verstärkt eigenständig handeln.


Pressestimmen

Hier finden Sie Zeitungsberichte und Stellungnahmen zum umfangreichen Thema Kartellverfahren:

Der Bund Deutscher Forstleute veröffentlichte folgenden Artikel zur Entscheidung des Bundesgerichtshofs in Sachen Kartellverfahren:

"Krimi beendet - Bundesgerichtshof sorgt für Rechtsfrieden im Wald"

Bericht auf www.bdf-online.de vom 13.06.2018


"Waldbesitzer schließen sich zusammen"

Bericht auf www.bergischerbote.de vom 28.03.2018 (Autor: Sven Schlickowey)


"Forstbetriebsgemeinschaften bündeln ihre Kräfte"

Bericht auf www.oberberg-aktuell.de vom 23.03.2018


 "Forstwirtschaftliche Vereinigung - Gemeinsam das Holz auf den Markt bringen"

Bericht in der OVZ vom 22.03.2018 (Autor: Harald Knoop)


"Forstamt stellt Vermarktung ein - Oberbergische Waldbesitzer müssen selber verkaufen"

Bericht in der OVZ vom 09.03.2018 (Autor: Arnd Gaudich)


Offener Brief des Waldbauernverbandsvorsitzenden in "Die Waldbauern in NRW" Ausgabe 06/2017.